Rebecca Pohl
Dekanatsreferentin,
Leitung Fachbereich Jugend und Familie
Tel: 0 52 51/20 70 30
Mobil: 0 172/27 133 19
E-Mail: Pohl
Tel.: 0 52 51/2 15 02
Dekanatsbüro Paderborn
Leostraße 21
33098 Paderborn
Beziehungen müssen aktiv gepflegt werden. Besonders, wenn es um Ihre Ehe oder Familie geht.
Im Dekanatsbüro unterstützen wir Sie bei dieser Herausforderung.
Informieren Sie sich über weitere Anlaufstellen und spannende Angebote!
Muss man sich auf die Ehe vorbereiten?
Wer will uns dazu denn etwas erzählen? Diese Fragen stellt Ihr Euch vielleicht, wenn Ihr zuvor noch nichts von Ehevorbereitung gehört habt.
Bei unseren Ehevorbereitungsseminaren werdet Ihr von erfahrenen Ehepaaren begleitet, die gerne ihre Erfahrungen teilen. Die Kurse sind so angelegt, dass Euch die begleitenden Ehepaare Impulse zu Themen wie Kommunikation, Streitkultur und guten Bedingungen für ein gelingendes Eheleben geben und Ihr dann Zeit habt, Euch miteinander aber auch mit den anderen jungen Paaren auszutauschen. Auch die kirchliche Eheschließung kommt nicht zu kurz. Ihr erfahrt, was es mit dem Sakrament der Ehe auf sich hat und Ihr denkt gemeinsam darüber nach, was Ihr Euch bei der Trauung versprecht. Außerdem gibt es Infos und Tipps zum Ablauf und zur Gestaltung des Traugottesdienstes. Gerne könnt Ihr auch als gemischtkonfessionelles Paar teilnehmen.
Ihr profitiert von ganz vielen Impulsen für Eure Partnerschaft, auf dass diese zu Eurer beiden Glück gelinge!
1. Sprecht noch vor der Buchung von Lokal, Musik und Catering mit Eurem zuständigen Pfarrbüro, um die terminliche Verfügbarkeit von Kirchen und Priestern abzuklären.
2. Dort legt Ihr dann den Termin für die Kirchliche Trauung fest. (Solltet Ihr nicht an Eurem Wohnort die Ehe schließen wollen, nehmt trotzdem zunächst mit dem zuständigen Pfarrbüro Kontakt auf.)
3. Informiert Euch über die notwenigen Unterlagen und besorgt sie rechtzeitig (z.B. Taufschein).
4. Verabredet Euch mit dem Priester, der Euch trauen wird, für das Traugespräch, das vor der Hochzeit stattfindet.
5. Besprecht bei dieser Gelegenheit die Möglichkeiten, den Traugottesdienst mitzugestalten.
6. Bucht einen Ehevorbereitungskurs, um Euch auch inhaltlich mit Eurer Eheschließung zu beschäftigen! 😉
Internetversion_Ehevorbereitung_2023
Sich jeden Tag neu mit der Beziehung auseinandersetzen fällt im Alltag oft schwer. Die App Ehe.Wir.Heiraten für Brautpaare bietet hier eine unkomplizierte Hilfestellung. Hierzu dienen wöchentliche Impulse, also kleine Texte oder Bibelverse, um über die eigene Beziehung ins Gespräch zu kommen. Auch das Erzbistum Paderborn klinkt sich hier ein und unterstützt diesen Dienst. Anregend werden Themen, wie beispielsweise Beziehung, Kommunikation, Spiritualität oder Sexualität ins Gespräch gebracht. Dieses ungezwungene Angebot bietet einen Anstoß, sich mit dem Partner über Glaubensthemen im Vorfeld der Hochzeit auszutauschen.
Weiterhin werden hier alle Angebote für Paare, die heiraten möchten, aufgeführt und so wird eine unkomplizierte Erstinformation ermöglicht.
Die App ist bei Google Play und im AppStore erhältlich.
www.ehe-wir-heiraten.de
Um Euch in Eurer Entscheidung zu heiraten kreativ und unterstützend zu begleiten, wurde die Ehepost entwickelt. Sie greift wichtige Themen rund um Euren gemeinsamen Eheweg auf, gibt Denkanstöße und regt zu einer aktiven Gestaltung des Zusammenlebens an.
Die Ehepost ist eine Initiative der deutschen Bischöfe. Geschrieben wird sie von Frauen und Männern aus der Ehe- und Familienpastoral – mit einem klaren Blick für die Realitäten und Klippen des Zusammenlebens und auf einem soliden Fundament von Werten.
Weitere Informationen erhaltet Ihr unter:
www.ehepost.de
„Als Mann und Frau schuf er sie.“ Dieser Satz gehört zum ältesten Bestand unserer religiösen Überlieferung. Und aus dieser Einsicht sind die Ehebriefe entstanden: der Überzeugung, dass das verlässliche Zusammenleben in der Ehe wesentlich zum Glück von Paaren beiträgt. Aber auch aus der Erfahrung, dass das Zusammenleben in der Ehe heute vielfach in Frage gestellt und gefährdet ist.
Deshalb wollen die Ehebriefe „junge“ Paaren unterstützen. Sie wollen anregen, die schönen Seiten der Beziehung bewusst zu leben, möchten Ideen für die Gestaltung des Zusammenlebens vermitteln und Mut machen, bei unvermeidlichen Krisen Hilfe und Lösungen zu suchen. Weil ihre Ehe diese Mühe wert ist.
Die Ehebriefe sind eine Initiative der deutschen Bischöfe. Geschrieben wurden sie von Frauen und Männern aus der Ehe- und Familienpastoral - mit einem klaren Blick für die Realitäten und Klippen des Zusammenlebens und auf einem soliden Fundament von Werten.
An der „Initiative Ehebriefe“ beteiligen sich aktuell die (Erz-)Bistümer Aachen, Augsburg, Bamberg, Berlin, Dresden, Erfurt, Essen, Freiburg, Fulda, Görlitz, Hildesheim, Köln, Limburg, Magdeburg, München, Münster, Osnabrück, Paderborn, Passau, Rottenburg-Stuttgart, Speyer, Würzburg sowie der Offizialatsbezirk Oldenburg.
In diesen Diözesen erhalten Paare die Ehebriefe als Geschenk zur Trauung: Der Ehebrief 1 wird ihnen vor der Hochzeit überreicht, die anderen werden ihnen dann in regelmäßigen Abständen per Post zugeschickt. Bitte wenden Sie sich an den Priester bzw. Diakon, der Sie trauen wird bzw. getraut hat, an Ihr Pfarrbüro oder das jeweilige Ehe- und Familienreferat.
Die Elternbriefe du + wir begleiten Mütter und Väter bei der Erziehung ihrer Kinder. Von der Geburt bis zum 9. Lebensjahr bekommen sie Informationen zur kindlichen Entwicklung, Anregungen zur Gestaltung des Familienlebens und eine Vielzahl praktischer Tipps. Die 36 Briefe sind jeweils abgestimmt auf das betreffende Alter des Kindes. Hinzu kommen zwei thematische Elternbriefe, weitere sind in Arbeit.
Sie können die Elternbriefe am Bildschirm lesen. Oder Sie lassen sich die Briefe ins Haus schicken - kostenlos, versteht sich.
Alle Fragen können auch die Elternbriefe nicht beantworten. Deshalb haben wir eine Reihe von nützlichen Adressen gesammelt, an die Sie sich mit Ihren ganz persönlichen Wünschen und Problemen wenden können.
Wir möchten dazu beitragen, dass Sie Ihren Familienalltag bei allen Herausforderungen, die es gibt, auch mit viel Freude erleben. So wünschen wir Ihnen, dass Sie sich durch die Elternbriefe und die weiteren Anregungen auf dieser Seite in Ihrem Vater- oder Muttersein gestärkt fühlen.
Wir sind die Ehe-, Familien- und Lebensberatung im Erzbistum Paderborn. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Ihnen in Krisen beratend zur Seite zu stehen. Wie schwerwiegend Ihnen das Problem auch erscheint – wir unterstützen Sie bei der Suche nach einem Lösungsweg.
Wir versuchen gemeinsam mit Ihnen zu verstehen, was Sie bewegt und welches Problem Sie beschäftigt. Wir hören zu. Wir machen Vorschläge und eröffnen neue Perspektiven. Wir unterstützen Sie bei der Suche nach Entscheidungen. Die Katholischen Beratungsstellen für Ehe-, Familien- und Lebensfragen erfüllen einen wichtigen Grundauftrag der Kirche – gleichzeitig nehmen sie wesentliche Aufgaben im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe wahr. In jeder unserer 22 Beratungsstellen im Erzbistum Paderborn finden Sie ein Team von Ehe-, Familien- und Lebensberaterinnen und –beratern, die alle über eine Ausbildung zum Ehe-, Familien- und Lebensberater und viele über zusätzliche psychotherapeutische Qualifikationen verfügen. Aus einem christlichen Menschenbild heraus haben wir uns zur Aufgabe gemacht Ihnen in Lebenskrisen beratend zur Seite zu stehen und gemeinsam mit Ihnen Lösungen für Ihre Probleme zu suchen.
Denn im Grunde sind wir vor allem Eines: Wir sind für Sie da, wenn Sie ganz in Ruhe etwas über das Thema wissen möchten, das Sie beschäfitgt, mit uns chatten wollen, Ihre Sorgen in eine E-Mail schreiben oder mit jemandem persönlich reden möchten: melden Sie sich bei uns, wir sind gerne für Sie da.
Wir hören Ihnen zu. Wir versuchen gemeinsam mit Ihnen zu verstehen, was Sie bewegt und welches Problem Sie beschäftigt. Wir machen Vorschläge und eröffnen neue Perspektiven. Wir begleiten Sie in schwierigen Situationen. Wir unterstützen Sie bei der Suche nach verantwortungsvollen Entscheidungen und neuen Lösungen. Manchmal reichen auch einige wenige Gespräche hierfür aus. In persönlichen Gesprächen suchen wir gemeinsam mit Ihnen Lösungen.
Wir sind auch per Mail oder Chat im Rahmen unserer Onlineberatung für Sie erreichbar. Wir beschäftigen uns mit allem, was Sie beschäftigt.
Sie. Ihre Partnerin, Ihren Partner. Sie beide zusammen. Ihre Familie. Sie können in unsere Beratungsstelle kommen oder uns über die Onlineberatung erreichen.
Lebenskrisen können ganz unterschiedliche Ursachen und Auswirkungen haben. Wir beschäftigen uns mit dem, was Sie bewegt:
Abhängig von Ihrem Anliegen bieten wir unterschiedliche beraterische Methoden und Settings, um Sie bei der Suche nach Ihrem Lösungsweg zu unterstützen.
Im Rahmen der Einzelberatung dauert ein Beratungsgespräch bis zu 45 Minuten. Sie sprechen mit einem unserer Berater oder unserer Beraterinnen, im Vieraugenkontakt. Entsprechend Ihres Anliegens werden unterschiedliche beraterische Methoden angewandt. Bei Bedarf können Folgetermine vereinbart werden.
Im Rahmen der Paarberatung dauert ein Beratungsgespräch bis zu 90 Minuten. Sie sprechen mit einem unserer Berater oder unserer Beraterinnen. Auch in der Paarberatung sind Einmalkontakte möglich – erfahrungsgemäß erstreckt sich ein Paarberatungsprozess jedoch über etwa fünf bis zehn Beratungsgespräche. Zentrales Anliegen unserer Beratung ist, dass die Perspektiven beider Partner gleichberechtigt gewürdigt werden.
Im Rahmen der Familienberatung dauert ein Beratungsgespräch bis zu 90 Minuten. Manchmal sind Familienberatungsgespräche Teil eines Einzelberatungs- oder Paarberatungsprozesses. Das Besondere der Familienberatung ist, dass die Perspektive der Kinder ausdrücklich wahrgenommen und gewürdigt wird.
Gruppenberatungen sind für Einzelpersonen oder auch Paare ein Angebot, in thematisch ausgerichteten Gruppen unter fachlicher Leitung persönliche Schwierigkeiten, Lebensprobleme oder Partnerschaftskonflikte zu bearbeiten.
Als juristische und/oder psychologische Mediation werden Vermittlungsgespräche bezeichnet, die in besonderer Weise in den Blick nehmen, welche Folgen Trennung und Scheidung für die Kinder haben. Zentrales Ziel ist es, gemeinsame Regelungen zu treffen, um die auch über die Trennung / Scheidung hinaus bestehende Elternverantwortung für die Kinder aktiv zu gestalten.
Neben dem persönlichen Kontakt bieten wir in unserer Onlineberatung Rat und Hilfe über das Internet. Ortsunabhängig, zeitlich flexibel und anonym stehen Ihnen E-Mailberatung, Chatberatung und Online-Paarberatung zur Verfügung. Zur Onlineberatung
Zur Anmeldung und für weitere Informationen besuchen Sie die Internetseite der EFL im Erzbistum Paderborn:
Das Erzbistum Paderborn unterstützt Familien, die sich im Rahmen von mehrtägigen Veranstaltungen mit religiösen Inhalten und Fragestellungen auseinandersetzen.
Familiengruppen, die in Eigenregie ein Wochenende mit religiösen Inhalten durchführen, können dafür je Teilnehmer pro Tag mit 12,00 € für Erwachsene und 8,00 € für Kinder bezuschusst werden. Voraussetzung einer solchen Bezuschussung ist die durch Programm nachgewiesene Verwendung inhaltlicher Bausteine von Wochenend – Modulen „Familien feiern Kirchenjahr“.
Diese Module sind zusammen mit dem Antrag in der Abteilung Gemeinde- und Erwachsenenpastoral erhältlich. Pro Tag müssen 2,5 Unterrichtseinheiten mit diesen Inhalten gefüllt sein. An- und Abreisetag werden zusammen als ein Veranstaltungstag gerechnet. Die Auszahlung des Zuschusses erfolgt über die Kirchengemeinde des Antragstellers.
Die Katholische Bildungsstätte bietet in Kooperation mit dem Dekanat Paderborn Eheseminare an.
Wir möchten Paaren, die kurz vor der kirchlichen Trauung stehen, die Möglichkeit bieten, sich Zeit zu nehmen, über ihre Beziehung und ihre Zukunftsvorstellungen ins Gespräch zu kommen. Im Zentrum der Kurse steht dabei das Paargespräch. Erfahrende Ehepaare leiten den Kurs und geben Impulse und Informationen rund um das Thema kirchliche Hochzeit. Unterstützt werden sie dabei von einem Priester, der gezielt über den Ablauf des Traugottesdienstes und die Möglichkeiten der Mitgestaltung seitens der Brautleute informiert.
Die aktuellen Termine finden Sie hier
Weitere Infos unter
www.heiraten-im-erzbistum-paderborn.de
EFL-Beratungsstelle Brakel / Höxter / Warburg überzeugt mit Aktion „Liebe ist …“ im Schöpfungsgarten der Landesgartenschau Höxter Ein rotes Herz […]
Für alle Menschen da: Die Katholische Ehe-, Familien- und Lebensberatung im Erzbistum Paderborn Oft geraten Menschen in persönliche Konflikte und […]
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.