Martin Geiselhart
Dekanatskirchenmusiker
Tel: 0173/2605489
E-Mail: Geiselhart
Tel.: 0 52 51/2 15 02
Dekanatsbüro Paderborn
Leostraße 21
33098 Paderborn
Mein Name ist Martin Geiselhart. Ich bin 1971 in Stuttgart geboren und wohne seit kurzem mit meiner Frau in Paderborn-Elsen.
Schon seit meinem 14. Lebensjahr spiele ich in Gottesdiensten die Orgel. Während meiner C-Ausbildung 1988-1990 entschied ich mich, Kirchenmusik zu meinem Beruf zu machen.
Nach Abitur und Wehrdienst studierte ich ab 1992, an der Kirchenmusikschule des Bistums Rottenburg-Stuttgart, ab 1996 an der Musikhochschule in Würzburg Kirchenmusik, Musiktheorie und Orgel.
Im Jahr 2002 begann ich meine hauptamtliche Tätigkeit als Dekanatskirchenmusiker in Miltenberg am Main. 2003 wechselte ich an die Stiftskirche St. Bonifatius in Warendorf-Freckenhorst, wo ich bis 2016 tätig war. In den letzten 6 Jahren arbeitete ich als Kantor, Organist und Chorleiter in der Kirchengemeinde St. Agatha in Gronau-Epe, wo ich Ende April dieses Jahres zum Organisten in Schloss Neuhaus und Dekanatskirchenmusiker des Dekanats Paderborn berufen wurde. Ich freue mich auf meine neue Aufgaben, aber auch vor allem auf Begegnungen und Gespräche in der Gemeinde und dem Dekanat.
In den meisten Gemeinden des Erzbistums sind Damen und Herren – oft mit großem Engagement – nebenberuflich als Organist und/oder Chorleiter tätig. Musikalische Eignung und eine gründliche Ausbildung sollen Voraussetzung für diese Tätigkeit sein. Das Erzbistum Paderborn bietet eine zweijährige Ausbildung (C-Kurs) an, die zur nebenberuflichen Tätigkeit als Organist und/oder Chorleiter befähigt.
Angesprochen sind musikalisch Interessierte mit entsprechenden instrumentalen und vokalen Fähigkeiten, die in einer Aufnahmeprüfung nachzuweisen sind. Nach bestandener Aufnahmeprüfung erhält jeder Teilnehmer in praktischen und theoretischen Fächern wöchentlichen Unterricht, der in den jeweiligen Dekanaten durchgeführt wird.
In den Tagen nach Ostern (Dienstag - Samstag) finden in Paderborn zentrale Werkwochen statt, deren Besuch für jeden Teilnehmer verpflichtend ist. Innerhalb dieser Wochen werden die Fächer Musikgeschichte, Orgelbau und Liturgik unterrichtet und weitere Unterrichtsinhalte durch praktische Übungen, Exkursionen und Gottesdienste vertieft. Die Ausbildung endet nach zwei Jahren mit praktischen und theoretischen Prüfungen in allen Unterrichtsfächern und im Fach Klavier („C-Examen"). Jeder Kandidat ist verpflichtet, während der Ausbildung regelmäßig an Kirchenchorproben teilzunehmen, die von einem hauptamtlichen Kirchenmusiker geleitet werden.
Die Kosten für die gesamte Ausbildung betragen 50,- Euro monatlich. Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Dekanatskirchenmusiker Herrn Martin Geiselhart auf.
Mindestalter: in der Regel 16 Jahre
Orgel: Vortrag eines leichten freien Orgelwerks (z. B. Kaller-Orgelschule) oder eines leichten Choralvorspiels (D. Buxtehude)
Liturgisches Orgelspiel: Vorspiel eines vorbereiteten Satzes aus dem Orgelbuch zum Gotteslob
Klavier: Vortrag von zwei leichten Werken verschiedener Stilepochen (zweistimmige Invention, leichte Kuhnau- oder Clementi-Sonate)
Singen: Vortrag eines Kirchenlieds
Gehörbildung: Erkennen und Nachsingen von einfachen Intervallen
Theorie: allgemeine Grundlagen
Unterricht wird in folgenden Fächern erteilt:
Chorleitung, Liturgisches Orgelspiel, Orgelliteraturspiel, Liturgik, Singen und Sprechen, Deutscher Liturgiegesang, Gregorianischer Choral, Gehörbildung, Tonsatz, Partiturspiel, Musikgeschichte, Orgelkunde. Klavierunterricht sollte privat genommen werden.
Weitere Informationen finden Sie ebenfalls auf den kirchenmusikalischen Internetseiten des Erzbistums Paderborn: http://www.erzbistum-paderborn.de/kirchenmusik
Download des offiziellen C-Kurs Informationsflyers
Martin Geiselhart
Dekanatskirchenmusiker
Tel: 0173/2605489
E-Mail: Geiselhart
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.